Zu Inhalt springen

RATGEBER

Zimmer kühlen ohne Klimaanlage – die besten Tipps

Zimmer kühlen ohne Klimaanlage – die besten Tipps

Sommer, Sonne, Sonnenschein – Auch wenn sich viele den ganzen Winter auf den Sommer gefreut haben, bedeutet das unerträgliche Hitze im Eigenheim und unerwünschte Mücken, die wieder ihr Unwesen treiben. Damit Sie den Sommer trotz der Hitze draußen, genießen können, zeigen wir Ihnen einige Tipps, wie Sie Ihr Zuhause schön angenehm kühl halten können.

Welche Raumtemperatur ist angenehm?

In Deutschland gibt es natürlich keine Vorschriften für eine optimale Raumtemperatur. Es gibt jedoch eine Norm für Mietwohnungen, um Streitigkeiten zwischen Mieter und Vermieter zu vermeiden. Das deutsche Bundesministerium definiert daher 21 °C als optimale Raumtemperatur. Die Grenzwerte für eine Mietwohnung liegen bei etwa 18° C bis 22 °C.

Die optimale Temperatur ist von Zimmer zu Zimmer unterschiedlich. Im Schlafzimmer sollten die Temperaturen beispielsweise zwischen 16 °C und 18 °C für einen erholsamen Schlaf liegen. Liegt die Temperatur über diesen Werten, fangen Sie schnell an zu schwitzen. Sind die Temperaturen zu niedrig, kann der Körper sich in der Nacht nicht richtig entspannen.

Die optimale Raumtemperatur hängt auch von der Art der Tätigkeit ab, die in diesen Raum durchgeführt werden soll. Wie wir bereits erwähnt haben, ändert sich unsere Körpertemperatur je nach Aktivitätsniveau. Ein höheres Aktivitätsniveau bedeutet, dass sich Ihre Stoffwechselrate erhöht und somit auch Ihre Kerntemperatur ansteigt. Wenn Sie sich körperlich anstrengen, erwärmt sich Ihr Körper daher auf natürliche Weise. Wenn Sie sich jedoch nicht viel bewegen, sinkt Ihre Körpertemperatur leicht ab.

Zimmer kühlen ohne Klimaanlage: die besten Tipps

Obwohl der Sommer uns mit schönem Wetter belohnt, hat er auch seine Schattenseiten. Die unerträgliche Hitze und die trockene Luft, machen vielen Menschen im Sommer zu schaffen. Da Klimaanlagen oft viel zu teuer sind und Energie fressen, zeigen wir Ihnen die besten Tipps, um Ihren Raum angenehm kühl zu halten.

Zimmer abdunkeln - die Wärme aussperren

Eines der effektivsten Methoden, um den Raum kühl zu halten, ist das Abdunkeln. Am besten machen Sie Ihre Rollladen noch vor Sonnenaufgang nach unten. Auch dunkle Vorhänge können helfen, die Hitze aus der Wohnung fernzuhalten.

Feuchte Handtücher aufhängen

Wasser kann einen Raum erheblich abkühlen. Hängen Sie ein feuchtes und am besten kühles Handtuch im Raum auf. Das Wasser kann die Raumluft abkühlen und für eine angenehme Raumluft sorgen. Achten Sie darauf, ein Material zu nehmen, was etwas länger zum Trocknen braucht. Am besten eignet sich beispielsweise ein Handtuch aus Baumwolle.

Fenster schließen - die warme Luft ausschließen

Gerade tagsüber ist es wichtig, alle Fenster geschlossen zu lassen. Denn auch wenn viele denken, dass Lüften für frische Luft sorgt, ist dies im Sommer gerade eher gegenteilig. Sind die Fenster auf, kann die warme Luft ungehindert in Ihre Wohnung kommen. Lüften Sie an besten nur früh Morgens oder spät Abends, wenn sich auch die Außentemperatur abgekühlt hat.

Kaltes Wasser zum Raum kühlen

Eine kalte Wanne mit Wasser sorgt im Sommer für wahre Wunder. Stellen Sie im Raum eine Wanne oder eine größere Schüssel mit kaltem Wasser oder sogar Eiswasser auf. Das kühlt die Raumtemperatur herunter und kann gleichzeitig als Abkühlung für die Füße genutzt werden.

Zimmer Abends/Nachts richtig lüften

Abends und Morgens ist es im Sommer Pflicht einmal ordentlich zu Lüften. Denn hier sind die Temperaturen am niedrigsten und Sie haben eine Chance, Ihr Zuhause herunterzukühlen.

Elektrogeräte ausschalten

Elektrischen Geräte erzeugen Energie, wodurch Wärme von dem Gerät an den Raum abgeben wird. Wenn Sie Ihr Zimmer kühler halten wollen, sollten Sie Ihren Computer oder Fernseher ausschalten, wenn Sie ihn nicht benutzen. Sie könnten auch einen Ventilator in Ihrem Zimmer aufstellen, damit Ihr Computer nicht zu heiß wird. Auch wenn Ihr Gerät ausgeschaltet ist, gibt es noch Wärme ab. Um dies zu vermeiden, können Sie ein Klimagerät direkt an Ihren Computer anschließen. So können Sie Ihren Raum abkühlen, während Ihr Computer weiterhin mit voller Geschwindigkeit läuft.

Weitere Tipps zum Abkühlen in einer heißen Sommernacht

An besonders heißen Tagen helfen in der Regel auch die meisten Tipps und Tricks nicht mehr. Der Raum ist trotz und alledem warm und Sie können nicht mehr richtig schlafen. Doch mit ein paar Tricks können Sie sich die heiße Sommernacht angenehm gestalten.

Wärmeflasche mit kaltem Wasser

Für eine angenehme Abkühlung im Bett kann eine Wärmeflasche sorgen. Diese kann nämlich nicht nur zum Wärmen, sondern auch zum kühlen Helfen. Legen Sie dazu eine Wärmeflasche mit Wasser in den Gefrierschrank oder Kühlschrank und nutzen Sie diese zum Abkühlen im Bett.

Ausreichend Trinken!

Gerade im Sommer wo wir viel Schwitzen ist Wasser trinken essenziell. Wasser kühlt unseren Körper und unseren Organismus ab. Trinken Sie am besten keine eiskalten Getränke, da der Körper zusätzlich Energie aufwenden muss, um diese auf Körpertemperatur zu bekommen. Lauwarme Getränke sind hier am besten geeignet.

Nachtwäsche & Bettbezug im Kühlfach abkühlen

Was zunächst etwas seltsam klingt, kann für einen angenehmen Schlaf sorgen. Legen Sie Ihre Bettwäsche vor dem Schlafen kurz in das Kühlfach. Somit ist das Bettzeug sowie Ihre Nachtwäsche angenehm kühl.

Vorheriger Artikel Zeckenbiss vorbeugen: effektive Tipps
Nächster Artikel Hausmittel gegen Zecken: diese Mittel helfen garantiert!